News

Willkommen an der StrongWomenConvention – Keynote-Speakerin Verena Tschudi
Verena Tschudi ist Karriere Coach und Mentorin für Frauen, die sich Erfolg & Erfüllung wünschen. In ihrem Podcast «Level me up!» und ihren Webinars teilt Verena regelmässig ihre Erkenntnisse und Erfahrungen als Managerin, WorkingMom und Coach.

Cbuy.ch ist neuer Partner der StrongWomenConvention
Die Freude ist riesig, dass wir mit Cbuy.ch einen neuen, dynamischen und aufstrebenden Partner an unserer Seite haben.

SWICA – erneut Partnerin der StrongWomenConvention
Die SWICA Gesundheitsorganisation unterstützt auch in diesem Jahr die StrongWomenConvention!

Zwei Gründerinnen von elleXX mit Keynote und Workshop an der StrongWomenConvention 2022
Herzlich willkommen Patrizia Laeri und Nadine Jürgensen. Wir freuen uns riesig, dass ihr am 22. September mit eurer Keynote bei uns auf der Bühne steht.
Manchmal muss man einfach KLARTEXT reden.
TICKETS STRONG WOMEN CONVENTION
DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
Programm
13:00-13:30 Uhr
Herzlich Willkommen und Welcome-Drink
13:30-13:40 Uhr
Eröffnung der StrongWomenConvention 2022
13:40-13:55 Uhr
Das Wort gehört dem Hauptpartner
13:55-14:30 Uhr
«KLARTEXT»-was möchte mein Körper mir sagen? Keynote von Jasmin Nunige, Leistungssportlerin, Mental-Coach und MS-Patientin
14:30-15:00 Uhr
Warum das Geschlecht bei Erkrankungen eine Rolle spielen kann. «KLARTEXT» – für Frauen auch bei medizinischen Themen wichtig.
Talkrunde mit Frau Prof. Dr. med. Susanne Wegener und Jasmin Nunige
Dein Ticket
-
Im Ticket inbegriffen sind
-
Keynotes
-
Talks
-
Workshops
-
Pausenverpflegungen
-
Apéro riche
Programm
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause – Networking
15:30-16:00 Uhr
«Close the Gaps!» Auch in Sachen Geld müssen Frauen endlich «KLARTEXT» reden.
Keynote von Patrizia Laeri und Nadine Jürgensen
16:00-16:45 Uhr
Workshop 1
16:45-17:15 Uhr
«Der Schlüssel zum Erfolg liegt in dir.» Level me up! Keynote von Verena Tschudi
17:15-Schluss
Apéro riche – Networking
Backgroundmusik mit Beth Wimmer
Speakers
Nebst verschiedensten Erfolgen im Langlauf hinterliess Jasmin ihre Spuren vor allem im Berglauf. Zudem ist sie Mutter von 2 Kindern und arbeitet als medizinische Masseurin mit eigener Praxis in Davos. Im Jahr 2011 erfuhr Jasmin von ihrer Krankheit Multiple Sklerose (MS). Seither beeindruckt sie mit ihrem Umgang mit dieser Krankheit. Das Körperbewusstsein und die Freude am Sport sind seit dieser Diagnose in ihrem Leben noch viel wichtiger geworden.

Sie versteht es, komplexe Wirtschaftszusammenhänge einfach zu erklären. LinkedIn hat sie deshalb mehrfach zur TopVoice DACH gekürt. Sie gilt als Vorkämpferin für Gleichstellung in den Medien, leitete und initiierte das grösste Diversity Projekt chance50:50 bei SRF und gründete den Edit-a-thon für mehr Frauen auf Wikipedia, wofür sie in Deutschland mit dem Digital Female Leader Award ausgezeichnet wurde.

Nadine hat sich für NZZ als Inlandredaktorin, als Koluministin für den Schweizer Monat und anderen Titeln immer wieder mit den Themen Gleichstellung, Nachhaltigkeit und Recht auseinandergesetzt und kritisch kommentiert. Sie ist Co-Präsidentin der Bewegung WE/MEN, die sich für mehr Frauen in der Öffentlichkeit einsetzt, unterstützt die Kampagne Helvetia Ruft und berät als Beirätin das Team von Tadah sowie den Conscious Influence Hub.

Sie lebte in Osterreich, Paris, Barcelona und Zürich und wechselte mehrmals die Branche. Mit Anfang 30 wurde sie ein Mitglied der Geschäftsleitung in einem Immobilien-Unternehmen und befand sie sich so als einzige Frau zwischen gesetzten Herren.
Sie war frech, sie war laut, sie hat sich viel getraut und bewegt. Aber sie hat sich auch oft blamiert und viel gelernt.
Neben der Vollgas-Karriere hat sie übrigens geheiratet, ein Haus gebaut und zweiwundervolle, wilde Jungs in die Welt gesetzt.

Seit 2017 hat Susanne Wegener die SNF Förderungsprofessur «Predicting Outcome after Stroke: take a look at the other side» an der Universität Zürich inne. Susanne Wegener in Rostock (D) geboren und aufgewachsen, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ihr Studium absolvierte sie in Hamburg, es folgten Weiterbildungen in Berlin (Charite Neurologie), Köln (MPI) und San Diego (UCSD) bevor sie dann ihre Zelte in Zürich aufschlug.

Partner
Wir danken unseren Partnern herzlich für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit.






